Programm
Die SIM Schule soll inspirieren und ein Ort sein, wo die Lust am Lernen und am Entdecken der eigenen Fähigkeiten kultiviert werden. In einer grosszügigen Arbeitsumgebung können die Schüler:innen in einer Atmosphäre frei von Druck oder Zwang, neue Kompetenzen einüben und erleben.
Individueller Stundenplan
Mit jedem Kind gemeinsam wird der individuelle Stundenplan zusammengestellt. Dieser besteht aus den obligatorischen Fächern, wo die Kinder gemäss Stufe und Lehrplan, jedoch in ihrem Tempo und anhand ihren individuellen Begabungen, unterrichtet werden. Die Wahlfächer sind so konzipiert, dass Wissen vermittelt wird und Bewegung, handwerkliches Geschick, Harmonie mit der Natur oder die Freude an den Geschmäckern gefördert wird. Dies ohne Druck und im Gleichklang mit dem Entwicklungsstand.
Sorge tragen
"Trage Sorge zu Dir, zu deinen Mitmenschen, zur Natur und zum Material!" Das ist unser Motto bei allen Aktivitäten drinnen und draussen. Das Motto lehrt den bewussten Umgang mit allem, was uns umgibt: Mensch, Tier, Natur und Gegenstände. Dadurch lernen Kinder sich bewusst und mit Bedacht in die Interaktion mit sich selbst und allem ausserhalb zu begeben.
Die Kunst und Kultur des Essens und Kochens
Kulinarik beschäftigt sich nicht nur mit der technischen Seite der Kochkunst, sondern lehrt auch die Wertschätzung von Geschmack, regionalen Zutaten, Traditionen und kreativen Zubereitungsmethoden. Kulinarik verbindet Genuss mit ästhetischen, kulturellen und sozialen Aspekten, wie z. B. der Auswahl hochwertiger Lebensmittel, der Gestaltung von Menüs oder dem Erlebnis eines gemeinsamen Essens.
Die Kunst in der Natur zu überleben
Bushcrafting umfasst Fähigkeiten wie Feuermachen, Unterkunft bauen, Wasser finden und filtern, Nahrung sammeln oder jagen, Werkzeuge herstellen und sich in der Natur orientieren, oft mit minimaler Ausrüstung. Der Fokus liegt auf Selbstständigkeit, Respekt vor der Umwelt und der Nutzung natürlicher Ressourcen. Bushcrafting verbindet praktische Fertigkeiten mit einem tiefen Verständnis für die Natur.
Länder, Wasser, Mensch und Natur
Geografie befasst sich mit der Beschreibung, Analyse und Erklärung der Erdoberfläche, ihrer physischen Eigenschaften, der Verteilung von Mensch und Natur sowie deren Wechselwirkungen. Der Umgang mit Karten, Wissen über die Länder der Welt und globale Herausforderungen wie Klimawandel, Urbanisierung oder Ressourcenverteilung sind Teile der Inhalte im Fach Geografie. Das Kind lernt sich im Kontext eine Landes aber auch einer Welt zu sehen, zu der Sorge getragen werden sollte.
Wind, Wasser und Bewegung
In diesen Fächern lernt das Kind das Element Wasser, die Physik des Windes und die körperliche Bewegung in und auf diesem lebensnotwendigen Element kennen. Segeln lehrt den Respekt vor der Natur und den Elementen Wind und Wasser. Beim Schwimmen werden die eigenen Kräfte und der Körper erfahren. Die Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Kraft im Kontext des Elements Wasser erfordern Sorgfalt und Wissen, welche die persönlichen Entwicklung fördern.
Die Welt der Zahlen
Mathematik ist ein obligatorisches Fach. Der Mathematik-Unterricht umfasst alle Inhalte gemäss Stufe und Lehrplan. Der unterricht orientiert sich am Wissenstand und den Fähigkeiten des Kindes, um die Fortschritte und das erforderliche Niveau im individuellen Tempo und ohne Druck zu erreichen.
Lesen, schreiben und seine Gedanken formulieren
Im obligatorischen Deutschunterricht soll das Kind die Freude an Worten und Ausdruck lernen. Seine Gedanken in Worte fassen, Texte lesen und verstehen, seine Handschrift entdecken oder ausarbeiten. Die Inhalte im Fach Deutsch korrespondieren mit den Erfordernissen des kantonalen Lehrplans und der jeweiligen Stufe.
Schnelligkeit, Präzision und Konzentration
Kickboxen lehrt den bewussten Umgang mit der eigenen Kraft, die Kanalisation von Wut oder Aggression, die Erfahrung von Regeln und sich zu behaupten. Selbstbewusstsein entsteht durch Erfahrung. Erfahrung seiner Grenzen, Erfahrung im Umgang mit Emotionen und Erfahrung seiner eigenen Kraft. Diese Element sind zentral für die optimale Entwicklung eines Kindes zu einem zufriedenen Erwachsenen.
Die Zweitsprache der Schweiz
Fremdsprachen fördern soziale Kompetenz und das Verständnis für andere Menschen. Französisch soll die Freude und Kompetenz wecken, sich in der zweiten Landessprache zu unterhalten. Das Unterrichtsfach französisch wird gemäss Lehrplan und Stufe obligatorisch unterrichtet.
Die digitale Welt erfahren
Im Digital Design geht es um die technische und kreative Arbeit an digitalen Produkten. Beispielsweise Gestalten eines Logos mit technischen Hilfsmitteln, Farbenlehre, die Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen einer Zielgruppe, Programmiersprachen und das Internet werden erfahren. Das Kind lernt die eigene Vorstellungskraft in die digitale Welt zu giessen und dabei die Möglichkeiten und Grenzen dieser Welt in Beziehung zu den eigenen Ideen zu setzen.
Die Weltsprache
Wer Englisch kann, kann sich praktisch mit der ganzen Welt unterhalten. IT, Internet und Programmieren benutzen hauptsächlich die Sprache Englisch. Der Englischunterricht lehrt nicht nur die Sprache sondern gibt dem Kind die Kompetenz mit Menschen aus allen Nationen zu kommunizieren. Englisch ist je nach Stufe und gemäss Lehrplan obligatorisch.
Eigene Grenzen ausloten
Klettern zeigt klar, wo die Grenzen sind, ob bei Kraft oder Beweglichkeit. Diese Grenzen zu akzeptieren und die Geduld zu entwickeln, die geschickt und mit dem notwendigen Training und Wissen zu verschieben, ist ein grosses Erfolgerlebnis. Klettern erfordert ein ganzheitliches Vorgehen im Zusammenspiel mit den eigenen Fähigkeiten. Diese Beschäftigung lehrt wichtige Lektionen und ermöglicht den Transfer dieses Wissend und dieser Erfahrungen für den Umgang mit herausfordernden Alltagssituationen.
Interessen und Begabungen entdecken
In der Oberstufe beginnt die Auseinandersetzung eines Kindes mit seiner beruflichen Zukunft. Wir begleiten im Fach "Berufskunde" jedes Kind auf dem anspruchsvollen Weg aus seinen Interessen und Begabungen eine Berufswahl abzuleiten. Dieser Prozess erfolgt ohne Voreingenommenheit und mit einem ganzheitlichen Ansatz für einen geglückten Einstieg in Ausbildung und Beruf.
Nah an der Natur sein
In der Gärtnerei lernen Kinder mit Pflanzen umzugehen, Geduld zu üben und sie zu pflegen. Gemüse, Früchte, Kräuter gedeihen im Rhytmus der Natur und im Zusammenspiel mit den Jahreszeiten. Nützlinge und Schädlinge leben mit Pflanzen zusammen und bilden ein eigenes Ökosystem. Diese Nähe zu Pflanzen und das Erfolgerlebnis, sie wachsen zu sehen, stärkt das Selbstbewusstsein und die Fähigkeit sorgsam mit der uns umgebenden Natur umzugehen.
Mit Holz arbeiten
Holzwerkzeuge kennen und sorgsam nutzen lernen, ein Projekt aus Holz planen und die Befriedigung erleben, wenn das Projekt erfolgreich abgeschlossen wird. Dies sind Erfolgserlebnisse, welche die eigenen Fähigkeiten hervorheben und Geduld lehren. In der Zimmerei lernt ein Kind mit Werkzeug und den eigenen Händen, etwas zu erschaffen, das dauerhaft ist. Eine höchst befriedigende Erfahrung.
Reparieren und pflegen
Die Stunden in der Werkstatt lehren nicht aufzugeben, wenn etwas nicht sofort funktioniert. Es braucht Konzentration, Vorstellungskraft und Hingabe bei der Auseinandersetzung mit Gegenständen und Mechanik. Die Wahl der richtigen Werkzeuge, das sorgfältige Vorgehen und die Erfahrung sein Wissen und sein Vorstellungsvermögen umzusetzen, die fördert den Selbstwert und vermittelt Wissen über Physik, Mechanik und die verschiedenen Materialien und Werkzeuge.
Über Bewegung zu sich selbst finden
Bewegung spielt im heutigen Bildungssystem eine marginale Rolle. Das Konzept der SIM Schule fördert Bewegung und Sport in allen Facetten. Den durch Bewegung entsteht die Erfahrung des eigenen Körpers, der körperlichen Grenzen und der Körperlichkeit an sich. Dadurch kann ein Kind ein gesundes Verhältnis zu seinem Körper aufbauen, lernen bewusst mit Energie umzugehen und Sorge zu sich selbst zu tragen.
Kreativität entdecken
Eine kreative Idee ist der Anfang eines Projektes. Im Gestalten lernt das Kind, wie Kreativität und Ideenreichtum zur Umsetzung kommen. Jeder Schritt in einem kreativen Projekt erfordert Wissen und Planung. Das Wissen über Räume, Farben, Formen, Materialien wie Holz, Ton, Glas, Papier wird im kreativen Prozess erfahren, erarbeitet und nachhaltig verankert.
Auswahlstundenplan
Individuelle Betreuung der Schüler:innen
Jedes Kind wird dort abgeholt, wo es sich in seiner individuellen Lebens- und Erfahrungswelt befindet. So ist jeder Stundenplan individuell auf die Kompetenzen und Herausforderungen des einzelnen Individuums zusammengestellt. Damit stellen wir sicher, dass sich die Schüler:innen als eigenständiger Teil eines Bildungssystems begreift und dadurch Erfolgserlebnisse und Selbstwert erfährt.
Schulalltag ohne Handys
In der SIM Schule gilt ein Handyverbot. Die persönliche Entwicklung und individuelle Lernerlebnisse sollen ungestört und unabgelenkt stattfinden können. Die Aufmerksamkeit des Kindes soll dem Zwischenmenschlichen und der eigenen Entfaltung dienen. Um den Umgang mit den digitalen Medien und mit der starken Anziehung von Handys zu lernen, werden sie unter gewissen Umständen toleriert.
Kleine Gruppen fördern die Entwicklung
In der SIM Schule findet Unterricht in Kleingruppen statt. Damit können die Bedürfnisse und der individuelle Lernstand jeder Schülerin und jedes Schülers erkannt werden. Persönliche Förderung und Zeit für das Kind und sein eigenes Lern- und Entwicklungstempo stehen bei diesem Konzept im Vordergrund.
Regelmässiger Austausch mit den Eltern
Wir sehen Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern als Bausteine eines ganzheitlichen Systems. Deshalb findet ein transparenter und regelmässiger Austausch zwischen unseren Kontakpersonen und den Eltern statt. Jedes Element in der Lebenswelt eines Kindes ist wichtig und fördert das Wachstum zu einem zufriedenen Erwachsenen.